Mit ProHMI steuern Sie Portale, Roboter und Palettensysteme über eine einheitliche, intuitive Visualisierung. Ganz gleich, welche Steuerung oder welcher Roboterhersteller im Einsatz ist, dank der standardisierten SRCI-Schnittstelle funktioniert die Ansteuerung herstellerübergreifend und ohne spezielle Programmierkenntnisse.
Die Bedienoberfläche vereinfacht Schulungen, das Einlernen neuer Werkstücke und die Fehlerdiagnose. Bewegungsabläufe müssen nicht mehr in herstellerspezifischen Sprachen programmiert werden – ProHMI übersetzt diese automatisch in die jeweilige Steuerungssprache.
Es stehen zwei Programmierarten zur Verfügung:
Teach-Programm
Beim Teach-Programm wird ein neuer Parametersatz für ein neues Werkstück über optisches Einlernen erstellt. Dabei wird ein vordefinierter Ablauf vom Portallader selbsttätig abgefahren, dem Bediener bleibt die Aufgabe, die einzelnen Greifpunkte anzufahren und zu bestätigen. Das optische Teachen ist vor allem für Wiederholteile und unbekannte zukünftige Werkstücke zweckmäßig.
Parameter-Programm
Für Teilefamilien oder geometrisch gleiche Teile wird ein Parameterprogramm erstellt. Hierbei werden die Koordinatenpunkte nicht manuell eingelernt, sondern automatisch von der Steuerung berechnet. Das ermöglicht die effiziente Programmierung eines bekannten Teilespektrums mit minimalem Aufwand.
Durch den Einsatz dieser steuerungsübergreifenden Bewegungsprogrammierung können Sie deutlich vereinfacht effiziente Abläufe gestalten und diese jederzeit – und ohne spezielle Programmierkenntnisse – an Ihre Produktionsprozesse anpassen.
Durch die Integration der Robotersteuerung in ProHMI entfällt das separate Handbediengerät (Teach Pendant) des Roboterherstellers. Spezifische Kenntnisse der Robotersteuerung oder teure herstellerspezifische Schulungen für jeden Bediener sind nicht mehr nötig. Mit nur einem einzigen HMI – dem PROMOT HT11 – steuern Sie alle Roboter im System komfortabel und zentral.
Dank der SRCI-Schnittstelle sind die Ansteuerung und die Programmierung von Robotern jetzt standardisiert und herstellerübergreifend möglich. PROMOT hat diesen Standard bereits vollständig umgesetzt, für die nahtlose Zusammenarbeit mit Robotern verschiedenster Hersteller.
ProHMI integriert die Bildverarbeitung nahtlos ohne zusätzliche Anwendersoftware des Kameraherstellers. Livebilder können direkt im Produktionsbetrieb angezeigt werden, und neue Bauteile können angelegt und eingelernt werden, ohne dass zusätzliche Kenntnisse in Bildverarbeitungssoftware nötig sind. Die Teileerkennung funktioniert zuverlässig sowohl für Portale als auch für Roboterautomationen.
Die Sicherheitssteuerung ist vollständig in der Zellenhauptsteuerung integriert. Dadurch sind PLC- und Safety-Programme in einer einzigen Softwareumgebung vereint. Die fehlersichere Steuerung (TwinSafe bei Beckhoff, F-CPU bei Siemens) erleichtert die Fehlersuche für Instandhalter, spart Zeit und reduziert Stillstände der Anlage.
Bei den Wireless Bediengeräten erfolgt die Kommunikation über getrennte Funkstrecken, sodass die Safety Funktionen auch kabellos zuverlässig abgesichert sind.
Bediengeräte mit ProHMI – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen
PROMOT bietet Ihnen ein breites Spektrum an robusten, leistungsstarken und durchdachten Bediengeräten, die speziell auf die Anforderungen Ihrer Anlage zugeschnitten sind. Alle Geräte nutzen die einheitliche, intuitive ProHMI-Oberfläche, damit Ihre Bediener jederzeit alle Funktionen der Anlage zentral und einfach steuern können, ohne lange Schulungen.
Die Geräte im Überblick:
Ihnen stehen kompetente Mitarbeiter per E-Mail und über die Service-Hotline zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, wir helfen gerne weiter: